Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus einem 100-Dollar-Schein der Vereinigten Staaten.

Devisenmärkte

Devisenmärkte

US-Dollar: US-Arbeitsmarktbericht für September im Fokus

Der US-Arbeitsmarkt ist derzeit vor allem von Unsicherheit geprägt. Die Unter­nehmen haben mit den steigenden Zoll-Kosten zu kämpfen und wollen beim Personal sparen. Neueinstellungen schieben sie auf. Der Beschäftigungsaufbau ist daher zum Erliegen gekommen. In einigen Branchen wie dem verarbeitenden Ge­werbe und dem Großhandel wurden zuletzt sogar in geringem Umfang Stellen abge­baut, während im Bereich Gesundheit und Pflege noch kräftig eingestellt wird. An­zeichen für eine größere Entlassungswelle gibt es aber weiterhin kaum. Ein Risiko stellen aber künftig die Stellenstreichungen im öffentlichen Dienst dar, die die Zinssenkungsfantasien beleben und den Dollar belasten könnten.

Das Bild stellt ein Liniengraph dar, der eine zeitliche Entwicklung in einem bestimmten Zeitraum zeigt. Der Graph veranschaulicht höchstwahrscheinlich eine finanzielle Kennzahl wie Aktienkurse, Währungskurse oder andere quantitative ökonomische Daten. Unterschiede in der Höhe des Graphen repräsentieren Schwankungen der dargestellten Zahl über die Zeit. 

Hier sind einige spezifische Punkte beachtet:

1. **Zeitachse:** 
   - Die horizontalen Linienskalen verteilen sich gleichmäßig von 10 bis 20, was möglicherweise Tage, Stunden oder Wochen darstellen könnte.

2. **Wertachse:** 
   - Die vertikale Achse reicht von etwa 1,09 bis 1,26, was wahrscheinlich den Wert einer zu messenden Größe darstellt.

3. **Trend:** 
   - Der Graph zeigt einen Aufwärtstrend bis zur Mitte des Zeitraums, gefolgt von einem leichten Rückgang bis zum Ende.

Solche Grafen sind hilfreich zur Analyse und Prognose von Trends, insbesondere im Bereich der Markt- oder Wirtschaftswissenschaften. Der genaue Kontext und die Daten, die der Graph darstellt, hängen von der spezifischen Anwendung und den benutzten Datenquellen ab.
Euro vs. US-Dollar
Pro US-Dollar Contra US-Dollar
EZB senkt Leitzins starker als erwartet Powell beugt sich dem Druck von Trump
Geopolitische Krisenherde nehmen an Brisanz zu
US-Importzölle belasten US-Wirtschaft deutlich
US-Wirtschaft verliert nur moderat an Schwung
EWU-Wirtschaft zeigt sich resilient

Kursverlauf und -erwartungen Euro-Dollar

Das Vertrauen der internationalen Anleger in den Dollar hat etwas Schaden ge­nommen. Auch die US-Zinssenkungsspekulationen lassen Euro-Dollar um 1,17 US-Dollar pendeln. Kurzfristig könnten sich belebende EZB-Zinssenkungsfan­tasien den Euro nochmals leicht belasten. Im Jahr 2026 gehen wir aber von einer erneuten milden Dollar-Abwertung aus. Neben der lockeren US-Geldpolitik dürfte eine Erholung der EWU-Wirtschaft für Kurse von 1,20 US-Dollar sorgen.

  01.10.2025
+3 Monate
+6 Monate +12 Monate
EUR-USD 1,1750 1,15 1,17 1,20
Quellen: FactSet, DZ BANK

Japanischer Yen

Beim Parteitag der LDP am 4. Oktober wird in Japan der Nachfolger von Premier Ishiba ge­sucht. Die besten Chancen werden Takaichi und Koizumi zugesprochen. Takaichi will (angeblich) keine BoJ-Leitzinserhöhungen, dafür aber eine schul­denfinanzierte fiskalische Expansion, was tendenziell für den Yen und den japanischen Anleihemarkt negativ wäre. Koizumi gilt als fiskalpolitisch konser­vativ und reformfreundlich. Er betont die Unabhängigkeit der Geldpolitik, was für eine Fort­setzung der monetären Normalisierung spräche.

Das Bild stellt ein Liniengraph dar, der eine Zeitreihe in einem bestimmten Zeitraum zeigt. Hier sind einige Merkmale:

- **Achsen:** 
  - **X-Achse:** Diese scheint Zeit zu repräsentieren, wahrscheinlich in Tagen.
  - **Y-Achse:** Diese zeigt numerische Werte, die zwischen 110 und 140 liegen.

- **Analyse:**
  - Der Graph zeigt eine Abwärtstendenz, beginnend bei einem relativ hohen Wert und klettert periodisch, bevor er weiter abnimmt.
  - Es gibt mehrere Perioden der Volatilität und Preisschwankungen.

- **Mögliche Interpretationen:**
  - Ein Börsen- oder Aktienkurs, der über einen bestimmten Zeitraum verfolgt wurde.
  - Möglicher Verlauf eines Rohstoff- oder Währungswerts.

Die exakte Bedeutung des Graphen hängt von den spezifischen Daten und dem Kontext ab, in dem er präsentiert wird.
Euro vs Japanischer Yen

Kursverlauf und -erwartungen Euro-Yen

Die Zweifel an der Stabilität des Dollars könnten dem Yen ein Comeback be­scheren. Zudem sollten die Zinserhöhungsabsichten der BoJ in Kombination mit der Spekulation auf Senkungen der Fed dem Yen Auftrieb verleihen.

  01.10.2025 +3 Monate
+6 Monate +12 Monate
EUR-JPY
172,49 164 164 162
Quellen: FactSet, DZ BANK

Britisches Pfund

Nach den Verlusten der letzten Woche hoffen die in britische Anleihen investierten Anleger, dass die Währung künftig etwas mehr Unterstützung erfährt. Diese dürfte vor allem aus den Äußerungen verschiedener Mitglieder des geldpoliti­schen Ausschusses (MPC) resultieren. Interessant wird sein, wie sie versuchen wollen, die Inflation in die Nähe des Inflationsziels lenken zu wollen und dabei die Notwendigkeit einschätzen, die schwache Wirtschaft zu unterstützen.

Das Bild stellt ein Liniengraph dar, der eine zeitliche Entwicklung in einem bestimmten Zeitraum zeigt. Hier sind die Merkmale:

- **X-Achse**: Wahrscheinlich zeigt sie den Zeitverlauf, möglicherweise in Tagen oder Stunden, da eine Datierung (15 bis 20) zu sehen ist.
- **Y-Achse**: Zeigt wahrscheinlich eine Skalierung der gemessenen Werte, eventuell in einem relativen oder normierten Maßstab, da Werte zwischen 0.70 und 1.00 angezeigt werden.
- **Kurve**: Die Linie repräsentiert eine kontinuierliche Datenreihe, die Veränderungen im dargestellten Wert über die Zeit verfolgt. Zwischen den Tagen gibt es Schwankungen und Anstiege sowie Rückgänge.

### Mögliche Interpretation:
1. **Finanzmarkt**: Investoren könnten dieses Bild als einen Teil eines Aktiencharts oder Währungscharts sehen, wobei der Wert einer Aktie oder Währung im Zeitverlauf verfolgt wird.

2. **Sensorwert**: Es könnte ein Zeitverlauf eines physikalischen Messwerts sein, wie z. B. Temperatur oder andere Umweltdaten in einem bestimmten Zeitraum.

3. **Statistische Analyse**: Eventuell eine Visualisierung von Simulationsergebnissen oder einer statistischen Analyse über einen bestimmten Zeitraum.

Um genaue Informationen zu erhalten, wäre jedoch eine Überprüfung des Kontextes oder zusätzliche Informationen zu der dargestellten Datenreihe notwendig.
Britisches Pfund

Kursverlauf und -erwartungen Euro-Pfund

Der Euro zeigt sich gegenüber dem britischen Pfund weiterhin stabil im Bereich der Marke von 0,87 Pfund. Anzeichen für eine allgemein „hawkishere“ Haltung unter den MPC-Mitgliedern würden dem Pfund kurzfristig wahrscheinlich etwas Auftrieb geben.

 

Da sowohl die BoE als auch die EZB ihren Leitzins ein letztes Mal senken dürften, sollte Euro-Pfund auf Jahressicht weitgehend seitwärts tendieren.

  01.10.2025
+3 Monate
+6 Monate +12 Monate
EUR-GBP
0,870 0,86 0,86
0,88
Quellen: FactSet, DZ BANK

Schweizer Franken

Am 25. September hatte sich die Schweizerische Nationalbank zu unverän­derten Leitzinsen von 0,00% entschlossen und damit erstmals eine Pause in ihrem aktuellen Senkungszyklus eingelegt. SNB-Chef Schlegel räumte zwar ein, dass die US-Zölle von 39% schmerzhaft seien, aber nicht ausreichend für eine Rückkehr zu Negativzinsen. Auch wenn die Zölle für einzelne Unternehmen her­ausfordernd seien, wären große Teile der Wirtschaft gar nicht davon betroffen. Ob die Lagebeurteilung der SNB einen Tag später genauso ausgefallen wäre? In der Nacht auf den 26. September hat Trump neue Zölle von 100% auf Pharma-Produkte ange­kündigt, die eine tragende Säule der Schweizer Export- und Gesamtwirtschaft sind.

Das Bild stellt ein Liniengraph dar, der eine finanzielle oder wirtschaftliche Metrik über einen bestimmten Zeitraum abbildet, höchstwahrscheinlich in Form eines Wechselkurs- oder Aktienkursverlaufs. Die horizontale Achse repräsentiert den Zeitverlauf (vermutlich in Tagen), während die vertikale Achse die Werte der beobachteten Metrik anzeigt. Der Verlauf zeigt beachtliche Schwankungen mit einem Höhepunkt gegen Mitte des dargestellten Zeitrahmens, gefolgt von einem Rückgang bis zum Ende.
Schweizer Franken

Kursverlauf und -erwartungen Euro-Franken

Der Schweizer Franken sitzt damit zwischen zwei Stühlen: einerseits der neuen Zoll-Belastung und andererseits der Erleichterung über das Stillhalten der SNB.

 

Der faire Euro-Franken-Kurs (Kaufkraftparität) ist durch anhaltende Inflationsun­terschiede auf 0,95 Franken gefallen, was stärkeren Franken-Verlusten auch mittelfristig entgegenstehen sollte.

  01.10.2025
+3 Monate
+6 Monate +12 Monate
EUR-CHF
0,936 0,95 0,96 0,97
Quellen: FactSet, DZ BANK

Anlagemöglichkeiten:

Wir halten aufgrund des Zinsvorsprungs weiter britische Anleihen für aussichtsreich