
Devisenmärkte
Devisenmärkte
US-Dollar: Realitätscheck für die Euro-Bullen
Nun ist der US-EU-Handelsdeal in trockenen Tüchern. Bemerkenswert ist, dass der Devisenmarkt nicht honoriert hat, dass eine Eskalation des Handelsstreits mit einer Spirale aus US-Zöllen und EU-Gegenzöllen vermieden wurde, sondern sich stattdessen auf die für die EU negative Seite geschlagen hat. Doch auch das solide US-BIP und der sich dem Druck von Trump nicht beugende Fed-Chef haben den Dollar beflügelt, ehe er im Zuge der enttäuschenden US-Daten nachgab.
Pro US-Dollar | Contra US-Dollar |
---|---|
US-Wirtschaft wächst weiterhin solide |
Powell beugt sich dem Druck von Trump |
Geopolitische Krisenherde nehmen an Brisanz zu |
US-Importzölle belasten US-Wirtschaft deutlich |
ZB senkt ihren Leitzins deutlicher als bisher erwartet |
EWU-Wirtschaft zeigt sich resilient |
Kursverlauf und -erwartungen Euro-Dollar
Der beschlossene EU-US-Handelsdeal hat den Euro gegenüber dem US-Dollar spürbar belastet. Im Tief sind Notierungen von rund 1,14 US-Dollar erreicht worden, ehe das Währungspendel wieder zulasten des Greenbacks umschlug. Im Anschluss an eine Seitwärtsbewegung um 1,15 US-Dollar sollte Euro-Dollar im Umfeld einer US-Wachstumsabkühlung und eines im Euroraum zu Ende gehenden Leitzinssenkungszyklus Kurs in Richtung 1,20 US-Dollar nehmen.
06.08.2025 |
+3 Monate |
+6 Monate | +12 Monate |
|
EUR-USD | 1,1630 |
1,15 | 1,17 | 1,20 |
Japanischer Yen
Die Entscheidung der Bank von Japan, am 31. Juli ihren Leitzins unverändert bei 0,50% zu lassen, dürfte niemanden überrascht haben. Der begleitende Ausblick verdient dagegen unsere Aufmerksamkeit. Die Währungshüter bleiben bei ihrer Einschätzung, dass die Inflation vermutlich träge („sluggish“) bleibe, die zugehörigen Zahlen wurden aber nach oben genommen. Damit hält sich die Notenbank die Tür für weitere Zinserhöhung(en) im Jahresverlauf offen.
Kursverlauf und -erwartungen Euro-Yen
Dem globalen Comeback des Greenback war es geschuldet, dass Dollar-Yen zeitweise Notierungen von etwas mehr als 150 Yen erreicht hat.
Mittelfristig dürfte der Yen aufgrund der zu erwartenden Zinserhöhungen der Bank of Japan zum Euro und gegenüber dem US-Dollar aufwerten.
06.08.2025 | +3 Monate |
+6 Monate | +12 Monate |
|
EUR-JPY |
171,37 | 167 |
164 |
162 |
Britisches Pfund
Nachdem das Pfund im Juni/Juli durch die Unruhe am britischen Staatsanleihemarkt und die politischen Querelen im Finanzministerium zum Euro unter Druck geraten war, haben sich die Wogen anschließend wieder geglättet.
Auf Jahressicht dürfte der Euro gegenüber dem Pfund im Zuge der zu erwartenden globalen Euro-Stärke leicht aufwerten.
Kursverlauf und -erwartungen Euro-Pfund
Nachdem das Pfund im Juni/Juli durch die Unruhe am britischen Staatsanleihemarkt und die politischen Querelen im Finanzministerium zum Euro unter Druck geraten war, haben sich die Wogen anschließend wieder geglättet.
Auf Jahressicht dürfte der Euro gegenüber dem Pfund im Zuge der zu erwartenden globalen Euro-Stärke leicht aufwerten.
06.08.2025 |
+3 Monate |
+6 Monate | +12 Monate |
|
EUR-GBP |
0,8720 | 0,85 |
0,86 |
0,88 |
Schweizer Franken
Donald Trump hat auch die Schweiz mit – allerdings überraschend hohen – Zöllen versehen. Vom 7. August an werden auf US-Importe aus der Schweiz Zölle in Höhe von 39% fällig, die die Uhrenindustrie und den Maschinenbau der exportlastigen Alpenrepublik stark belasten dürften. Wenig überraschend hat der Franken Kursverluste verbucht. Mit der künftig wohl nachlassenden Wirtschaftsaktivität sollte der disinflationäre Druck wieder zunehmen. Im Juli hat die Teuerungs-rate 0,2% (J/J) betragen. Im Mai lag sie sogar bei minus 0,1%
Kursverlauf und -erwartungen Euro-Franken
Euro-Franken pendelt seit Monaten um die Marke von 0,93 Franken. Geopolitische Krisen sowie eine Verschärfung im globalen Handelsstreit lassen den Franken immer wieder als sicheren Hafen aufwerten.
Mittelfristig dürfte der Euro zum Franken leicht aufwerten und den nach der Kaufkraftparitätstheorie ermittelten fairen Wert von 0,95 Franken anvisieren.
06.08.2025 |
+3 Monate |
+6 Monate | +12 Monate |
|
EUR-CHF |
0,8720 | 0,85 | 0,86 | 0,88 |
Anlagemöglichkeiten:
Wir halten an unserer Einschätzung fest, wonach Anleihen in britischen Pfund auf Jahressicht aufgrund des Zinsvorteils weiterhin als „attraktiv“ eingestuft werden. Anleihen in US-Dollar, in Schweizer Franken und japanischen Yen werden mit „neutral“ bewertet.