Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus einem 100-Dollar-Schein der Vereinigten Staaten.

Devisenmärkte

Devisenmärkte

US-Dollar: Realitätscheck für die Euro-Bullen

Nun ist der US-EU-Handelsdeal in trockenen Tüchern. Bemerkenswert ist, dass der Devisenmarkt nicht honoriert hat, dass eine Eskalation des Handelsstreits mit einer Spirale aus US-Zöllen und EU-Gegenzöllen vermieden wurde, sondern sich statt­dessen auf die für die EU negative Seite geschlagen hat. Doch auch das solide US-BIP und der sich dem Druck von Trump nicht beugende Fed-Chef haben den Dollar beflügelt, ehe er im Zuge der enttäuschenden US-Daten nachgab.

Das Bild stellt ein Liniengraph dar, der eine zeitliche Entwicklung in einem bestimmten Zeitraum zeigt. Der Graph veranschaulicht höchstwahrscheinlich eine finanzielle Kennzahl wie Aktienkurse, Währungskurse oder andere quantitative ökonomische Daten. Unterschiede in der Höhe des Graphen repräsentieren Schwankungen der dargestellten Zahl über die Zeit. 

Hier sind einige spezifische Punkte beachtet:

1. **Zeitachse:** 
   - Die horizontalen Linienskalen verteilen sich gleichmäßig von 10 bis 20, was möglicherweise Tage, Stunden oder Wochen darstellen könnte.

2. **Wertachse:** 
   - Die vertikale Achse reicht von etwa 1,09 bis 1,26, was wahrscheinlich den Wert einer zu messenden Größe darstellt.

3. **Trend:** 
   - Der Graph zeigt einen Aufwärtstrend bis zur Mitte des Zeitraums, gefolgt von einem leichten Rückgang bis zum Ende.

Solche Grafen sind hilfreich zur Analyse und Prognose von Trends, insbesondere im Bereich der Markt- oder Wirtschaftswissenschaften. Der genaue Kontext und die Daten, die der Graph darstellt, hängen von der spezifischen Anwendung und den benutzten Datenquellen ab.
Euro vs. US-Dollar
Pro US-Dollar Contra US-Dollar
US-Wirtschaft wächst weiterhin solide
Powell beugt sich dem Druck von Trump
Geopolitische Krisenherde nehmen an Brisanz zu
US-Importzölle belasten US-Wirtschaft deutlich
ZB senkt ihren Leitzins deutlicher als bisher erwartet
EWU-Wirtschaft zeigt sich resilient

Kursverlauf und -erwartungen Euro-Dollar

Der beschlossene EU-US-Handelsdeal hat den Euro gegenüber dem US-Dollar spürbar belastet. Im Tief sind Notierungen von rund 1,14 US-Dollar erreicht worden, ehe das Währungspendel wieder zulasten des Greenbacks umschlug. Im Anschluss an eine Seitwärtsbewegung um 1,15 US-Dollar sollte Euro-Dollar im Umfeld einer US-Wachstumsabkühlung und eines im Euroraum zu Ende gehenden Leitzinssenkungszyklus Kurs in Richtung 1,20 US-Dollar nehmen.

  06.08.2025
+3 Monate
+6 Monate +12 Monate
EUR-USD 1,1630
1,15 1,17 1,20
Quellen: FactSet, DZ BANK

Japanischer Yen

Die Entscheidung der Bank von Japan, am 31. Juli ihren Leitzins unverändert bei 0,50% zu lassen, dürfte niemanden überrascht haben. Der begleitende Ausblick verdient dagegen unsere Aufmerksamkeit. Die Währungshüter bleiben bei ihrer Einschätzung, dass die Inflation vermutlich träge („sluggish“) bleibe, die zugehörigen Zahlen wurden aber nach oben genommen. Damit hält sich die Notenbank die Tür für weitere Zinserhöhung(en) im Jahresverlauf offen.

Das Bild stellt ein Liniengraph dar, der eine Zeitreihe in einem bestimmten Zeitraum zeigt. Hier sind einige Merkmale:

- **Achsen:** 
  - **X-Achse:** Diese scheint Zeit zu repräsentieren, wahrscheinlich in Tagen.
  - **Y-Achse:** Diese zeigt numerische Werte, die zwischen 110 und 140 liegen.

- **Analyse:**
  - Der Graph zeigt eine Abwärtstendenz, beginnend bei einem relativ hohen Wert und klettert periodisch, bevor er weiter abnimmt.
  - Es gibt mehrere Perioden der Volatilität und Preisschwankungen.

- **Mögliche Interpretationen:**
  - Ein Börsen- oder Aktienkurs, der über einen bestimmten Zeitraum verfolgt wurde.
  - Möglicher Verlauf eines Rohstoff- oder Währungswerts.

Die exakte Bedeutung des Graphen hängt von den spezifischen Daten und dem Kontext ab, in dem er präsentiert wird.
Euro vs Japanischer Yen

Kursverlauf und -erwartungen Euro-Yen

Dem globalen Comeback des Greenback war es geschuldet, dass Dollar-Yen zeitweise Notierungen von etwas mehr als 150 Yen erreicht hat.  

 

Mittelfristig dürfte der Yen aufgrund der zu erwartenden Zinserhöhungen der Bank of Japan zum Euro und gegenüber dem US-Dollar aufwerten.

  06.08.2025 +3 Monate
+6 Monate +12 Monate
EUR-JPY
171,37 167
164
162
Quellen: FactSet, DZ BANK

Britisches Pfund

Nachdem das Pfund im Juni/Juli durch die Unruhe am britischen Staats­anleihe­markt und die politischen Querelen im Finanzministerium zum Euro unter Druck geraten war, haben sich die Wogen anschließend wieder geglättet.

 

Auf Jahressicht dürfte der Euro gegenüber dem Pfund im Zuge der zu erwarten­den globalen Euro-Stärke leicht aufwerten.

Das Bild stellt ein Liniengraph dar, der eine zeitliche Entwicklung in einem bestimmten Zeitraum zeigt. Hier sind die Merkmale:

- **X-Achse**: Wahrscheinlich zeigt sie den Zeitverlauf, möglicherweise in Tagen oder Stunden, da eine Datierung (15 bis 20) zu sehen ist.
- **Y-Achse**: Zeigt wahrscheinlich eine Skalierung der gemessenen Werte, eventuell in einem relativen oder normierten Maßstab, da Werte zwischen 0.70 und 1.00 angezeigt werden.
- **Kurve**: Die Linie repräsentiert eine kontinuierliche Datenreihe, die Veränderungen im dargestellten Wert über die Zeit verfolgt. Zwischen den Tagen gibt es Schwankungen und Anstiege sowie Rückgänge.

### Mögliche Interpretation:
1. **Finanzmarkt**: Investoren könnten dieses Bild als einen Teil eines Aktiencharts oder Währungscharts sehen, wobei der Wert einer Aktie oder Währung im Zeitverlauf verfolgt wird.

2. **Sensorwert**: Es könnte ein Zeitverlauf eines physikalischen Messwerts sein, wie z. B. Temperatur oder andere Umweltdaten in einem bestimmten Zeitraum.

3. **Statistische Analyse**: Eventuell eine Visualisierung von Simulationsergebnissen oder einer statistischen Analyse über einen bestimmten Zeitraum.

Um genaue Informationen zu erhalten, wäre jedoch eine Überprüfung des Kontextes oder zusätzliche Informationen zu der dargestellten Datenreihe notwendig.
Britisches Pfund

Kursverlauf und -erwartungen Euro-Pfund

Nachdem das Pfund im Juni/Juli durch die Unruhe am britischen Staats­anleihe­markt und die politischen Querelen im Finanzministerium zum Euro unter Druck geraten war, haben sich die Wogen anschließend wieder geglättet.

 

Auf Jahressicht dürfte der Euro gegenüber dem Pfund im Zuge der zu erwarten­den globalen Euro-Stärke leicht aufwerten.

  06.08.2025
+3 Monate
+6 Monate +12 Monate
EUR-GBP
0,8720 0,85
0,86
0,88
Quellen: FactSet, DZ BANK

Schweizer Franken

Donald Trump hat auch die Schweiz mit – allerdings überraschend hohen – Zöllen versehen. Vom 7. August an werden auf US-Importe aus der Schweiz Zölle in Höhe von 39% fällig, die die Uhrenindustrie und den Maschinenbau der export­lastigen Alpenrepublik stark belasten dürften. Wenig überraschend hat der Fran­ken Kurs­verluste verbucht. Mit der künftig wohl nachlassenden Wirtschafts­aktivität sollte der disinflationäre Druck wieder zunehmen. Im Juli hat die Teuerungs-rate 0,2% (J/J) betragen. Im Mai lag sie sogar bei minus 0,1%

 

 

Das Bild stellt ein Liniengraph dar, der eine finanzielle oder wirtschaftliche Metrik über einen bestimmten Zeitraum abbildet, höchstwahrscheinlich in Form eines Wechselkurs- oder Aktienkursverlaufs. Die horizontale Achse repräsentiert den Zeitverlauf (vermutlich in Tagen), während die vertikale Achse die Werte der beobachteten Metrik anzeigt. Der Verlauf zeigt beachtliche Schwankungen mit einem Höhepunkt gegen Mitte des dargestellten Zeitrahmens, gefolgt von einem Rückgang bis zum Ende.
Schweizer Franken

Kursverlauf und -erwartungen Euro-Franken

Euro-Franken pendelt seit Monaten um die Marke von 0,93 Franken. Geopo­litische Krisen sowie eine Verschärfung im globalen Handelsstreit lassen den Franken immer wieder als sicheren Hafen aufwerten.

 

Mittelfristig dürfte der Euro zum Franken leicht aufwerten und den nach der Kaufkraftparitätstheorie ermittelten fairen Wert von 0,95 Franken anvisieren.

  06.08.2025
+3 Monate
+6 Monate +12 Monate
EUR-CHF
0,8720 0,85 0,86 0,88
Quellen: FactSet, DZ BANK

Anlagemöglichkeiten:

Wir halten an unserer Einschätzung fest, wonach Anleihen in britischen Pfund auf Jahressicht aufgrund des Zinsvorteils weiterhin als „attraktiv“ eingestuft werden. Anleihen in US-Dollar, in Schweizer Franken und japanischen Yen werden mit „neutral“ bewertet.