Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus einem 100-Dollar-Schein der Vereinigten Staaten.

Devisenmärkte

Devisenmärkte

US-Dollar: „Hawkisher” Auftritt Powells stärkt den Greenback

Obwohl die US-Notenbank Fed letzte Woche wie marktseitig erwartet ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt hat, konnte der US-Dollar nach der Zinsentscheidung gegenüber dem Euro an Boden gutmachen. Hintergrund ist der „hawkishe“ Auf­tritt von Fed-Präsident Powell bei der anschließenden Pressekonferenz, bei der er betonte, dass eine Folgesenkung bei der Dezember-Sitzung keine „ausge­machte Sache“ sei und diesbezüglich große Uneinigkeit innerhalb der Fed bestehe.

Das Bild stellt ein Liniengraph dar, der eine zeitliche Entwicklung in einem bestimmten Zeitraum zeigt. Der Graph veranschaulicht höchstwahrscheinlich eine finanzielle Kennzahl wie Aktienkurse, Währungskurse oder andere quantitative ökonomische Daten. Unterschiede in der Höhe des Graphen repräsentieren Schwankungen der dargestellten Zahl über die Zeit. 

Hier sind einige spezifische Punkte beachtet:

1. **Zeitachse:** 
   - Die horizontalen Linienskalen verteilen sich gleichmäßig von 10 bis 20, was möglicherweise Tage, Stunden oder Wochen darstellen könnte.

2. **Wertachse:** 
   - Die vertikale Achse reicht von etwa 1,09 bis 1,26, was wahrscheinlich den Wert einer zu messenden Größe darstellt.

3. **Trend:** 
   - Der Graph zeigt einen Aufwärtstrend bis zur Mitte des Zeitraums, gefolgt von einem leichten Rückgang bis zum Ende.

Solche Grafen sind hilfreich zur Analyse und Prognose von Trends, insbesondere im Bereich der Markt- oder Wirtschaftswissenschaften. Der genaue Kontext und die Daten, die der Graph darstellt, hängen von der spezifischen Anwendung und den benutzten Datenquellen ab.
Euro vs. US-Dollar
Pro US-Dollar Contra US-Dollar
EZB senkt ein weiteres Mal ihren Leitzins
US-Wirtschaft kühlt sich stärker als erwartet ab
Geopolitische Krisen gewinnen an Brisan
Geopolitische Risiken nehmen ab
Politische Lage in Frankreich belastet EWU-Konjunktur
Angriff auf die Unabhängigkeit der Fed

Kursverlauf und -erwartungen Euro-Dollar

Im Zuge der letzten Fed-Sitzung hatte der US-Dollar zum Euro aufgewertet. Euro-Dollar fiel auf rund 1,15 US-Dollar. Auf diesem Niveau sollte der Euro einen Boden finden. Während die EZB im laufenden Zyklus nur noch einmal den Leitzins senken dürfte, erwarten wir vonseiten der Fed noch drei weitere Schritte nach unten. Zugutekommen sollte dem Euro auch die expansivere Wirtschafts­politik in der Eurozone.

  5.11.2025
+3 Monate
+6 Monate +12 Monate
EUR-USD 1,1480 1,17 1,20 1,22
Quellen: FactSet, DZ BANK

Japanischer Yen

Die Bank of Japan hat den Tagesgeldsatz, wie allgemein erwartet, Ende Oktober 2025 zum sechsten Mal in Folge unverändert bei 0,50% belassen. Die BIP-Prognose für das Fiskaljahr 2025 wurde auf 0,7% angehoben (zuvor: 0,6%), die Prognose für den Kernverbraucherinflation wurde bei 2,7% bestätigt.

Das Bild stellt ein Liniengraph dar, der eine Zeitreihe in einem bestimmten Zeitraum zeigt. Hier sind einige Merkmale:

- **Achsen:** 
  - **X-Achse:** Diese scheint Zeit zu repräsentieren, wahrscheinlich in Tagen.
  - **Y-Achse:** Diese zeigt numerische Werte, die zwischen 110 und 140 liegen.

- **Analyse:**
  - Der Graph zeigt eine Abwärtstendenz, beginnend bei einem relativ hohen Wert und klettert periodisch, bevor er weiter abnimmt.
  - Es gibt mehrere Perioden der Volatilität und Preisschwankungen.

- **Mögliche Interpretationen:**
  - Ein Börsen- oder Aktienkurs, der über einen bestimmten Zeitraum verfolgt wurde.
  - Möglicher Verlauf eines Rohstoff- oder Währungswerts.

Die exakte Bedeutung des Graphen hängt von den spezifischen Daten und dem Kontext ab, in dem er präsentiert wird.
Euro vs Japanischer Yen

Kursverlauf und -erwartungen Euro-Yen

Die Vertrauenskrise des US-Dollars in Kombination mit den anstehenden Fed-Senkungen begünstigt die positive Wahrnehmung der japanischen Geldpolitik und setzt wichtige Impulse zugunsten des Yen.

 

Kurzfristig belastet dagegen die unklare innenpolitische Situation nach dem Bruch der Regierungskoalition. Zwar hat Takaichi genügend Unter­stützung für ihre Wahl zur neuen Premierministerin gefunden, das neue Bündnis mit Ishin ist aber denkbar fragil. Takaichis aggressive Agenda zu schulden­finanzierten Ausgabenprogrammen könnte den Yen belasten.

  5.11.2025 +3 Monate
+6 Monate +12 Monate
EUR-JPY
177,12 172 174 171
Quellen: FactSet, DZ BANK

Britisches Pfund

Die Bank of England hat ihren Leitzins am 6. November bestätigt. Die britischen Notenbanker sitzen derzeit zwischen zwei Stühlen: Auf der einen Seite spricht die nach wie vor deutlich zu hohe Inflation für ein Abwarten, auf der anderen Seite der Medaille steht jedoch die zunehmende Schwäche des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft, die für eine baldige Zinssenkung sprechen. Erschwerend kommt hinzu, dass das neue Budget der Regierung erst gegen Ende des Monats verkündet wird, was zusätzliche Unsicherheiten mit sich bringt.

Das Bild stellt ein Liniengraph dar, der eine zeitliche Entwicklung in einem bestimmten Zeitraum zeigt. Hier sind die Merkmale:

- **X-Achse**: Wahrscheinlich zeigt sie den Zeitverlauf, möglicherweise in Tagen oder Stunden, da eine Datierung (15 bis 20) zu sehen ist.
- **Y-Achse**: Zeigt wahrscheinlich eine Skalierung der gemessenen Werte, eventuell in einem relativen oder normierten Maßstab, da Werte zwischen 0.70 und 1.00 angezeigt werden.
- **Kurve**: Die Linie repräsentiert eine kontinuierliche Datenreihe, die Veränderungen im dargestellten Wert über die Zeit verfolgt. Zwischen den Tagen gibt es Schwankungen und Anstiege sowie Rückgänge.

### Mögliche Interpretation:
1. **Finanzmarkt**: Investoren könnten dieses Bild als einen Teil eines Aktiencharts oder Währungscharts sehen, wobei der Wert einer Aktie oder Währung im Zeitverlauf verfolgt wird.

2. **Sensorwert**: Es könnte ein Zeitverlauf eines physikalischen Messwerts sein, wie z. B. Temperatur oder andere Umweltdaten in einem bestimmten Zeitraum.

3. **Statistische Analyse**: Eventuell eine Visualisierung von Simulationsergebnissen oder einer statistischen Analyse über einen bestimmten Zeitraum.

Um genaue Informationen zu erhalten, wäre jedoch eine Überprüfung des Kontextes oder zusätzliche Informationen zu der dargestellten Datenreihe notwendig.
Britisches Pfund

Kursverlauf und -erwartungen Euro-Pfund

Der Euro zeigt sich gegenüber dem britischen Pfund weiterhin stabil im Bereich der Marke von 0,88 Pfund. Da der Euro gegenüber vielen Währungen im Jahr 2026 von dem stärkeren EWU-Wirtschaftswachstum profitieren sollte, räumen wir ihm auch zum Pfund gute Chancen auf Kursgewinne ein. Für einen stärkeren Euro spricht auch die Erwartung, dass die Bank of England noch zwei Mal ihren Leitzins senken dürfte, während die EZB nach dem von uns erwarteten Zinsschritt im Dezember geldpolitisch innehalten dürfte.

  5.11.2025
+3 Monate
+6 Monate +12 Monate
EUR-GBP
0,880 0,88 0,89 0,90
Quellen: FactSet, DZ BANK

Schweizer Franken

Eine klare Folge der anhaltenden Franken-Stärke ist die sehr niedrige Inflation in der Schweiz. Mit der Jahresrate von überraschend geringen 0,1% (bei erwarteten 0,3%) bleibt der Kampf mit der importierten Disinflation eine Mammutaufgabe für die Schweizerische Nationalbank. Am 11. Dezember treffen sich die SNB-Ratsmitglieder zur geldpolitischen Lagebeurteilung.

Das Bild stellt ein Liniengraph dar, der eine finanzielle oder wirtschaftliche Metrik über einen bestimmten Zeitraum abbildet, höchstwahrscheinlich in Form eines Wechselkurs- oder Aktienkursverlaufs. Die horizontale Achse repräsentiert den Zeitverlauf (vermutlich in Tagen), während die vertikale Achse die Werte der beobachteten Metrik anzeigt. Der Verlauf zeigt beachtliche Schwankungen mit einem Höhepunkt gegen Mitte des dargestellten Zeitrahmens, gefolgt von einem Rückgang bis zum Ende.
Schweizer Franken

Kursverlauf und -erwartungen Euro-Franken

Der Franken profitiert immer wieder als sicherer Hafen; zuletzt waren es die Dollar-Vertrauenskrise und geopolitische Rückschläge, die ihn stützten. Die absurd hohen US-Strafzölle gegen die Schweiz kratzen aktuell aber an der Eignung als globaler sicherer Hafen.

 

Da der SNB-Zinssenkungsspielraum nahezu ausgereizt ist, wäre eine aktivere Interventionspolitik zur Franken-Schwächung naheliegend, die allerdings bei der US-Administration auf Widerstand wegen angeblicher Devisenmarkt-Manipulation stoßen würde. 

  5.11.2025
+3 Monate
+6 Monate +12 Monate
EUR-CHF
0,9310 0,95 0,96 0,97
Quellen: FactSet, DZ BANK

Anlagemöglichkeiten:

Da wir lediglich moderate Kursverluste des Pfunds zum Euro erwarten, halten wir aufgrund der höheren britischen Zinsen weiterhin Pfund-Anleihen für aussichtsreich.