Das Bild stellt ein Lager oder Logistikzentrum dar, in dem eine große Menge von Kartons und Paketen gestapelt und sortiert wird. Im Vordergrund sind Förderbänder zu sehen, die dazu dienen, die Pakete zu transportieren und zu organisieren. Arbeiter sind zu erkennen, die mit der Bearbeitung und Verwaltung der Pakete beschäftigt sind. Im Hintergrund sind hohe Regale vollgepackt mit weiteren Kartons zu sehen. Diese Umgebung ist typisch für zentrale Distributionseinheiten, in denen Waren umgeschlagen, gelagert und für den Versand vorbereitet werden.

Konjunktur Deutschland

Konjunktur Deutschland

Deutsches Bruttoinlandsprodukt stagniert im dritten Quartal 2025

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt stagnierte im dritten Quartal 2025 (0,0% Q/Q), nach revidiert minus 0,2% im Frühjahr. Laut Destatis kamen leicht positive Impulse aus den Ausrüstungsinvestitionen, während die Exporte zum Quartalssaldo negativ beitrugen.

 

 

 

 

Deutsches Bruttoinlandsprodukt stagnierte im dritten Quartal

Allmählich dürfte sich eine leichte Besserung einstellen. Darauf deutet zumindest die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen hin. So stieg der ifo Geschäftsklimaindex im Oktober auf 88,4 Punkte, nach 87,7 Punkten im September. Grund dafür waren die besseren Erwartungen für die kommenden Monate. Die aktuelle Geschäftslage wurde hingegen etwas schlechter beurteilt.


ifo Index stieg im Oktober
 

Im verarbeitenden Gewerbe ist der Index gestiegen. Insbesondere die Erwartungen hellten sich auf. Mit den laufenden Geschäften waren die Unter­nehmen hingegen weniger zufrieden. Die Kapazitätsauslastung stieg zwar um einen Prozentpunkt auf 78,2%. Sie liegt aber weiterhin deutlich unterhalb des langfristigen Mittelwertes von 83,3%. Demgegenüber hat sich die Stimmung im Dienstleistungssektor merklich verbessert. Die Dienstleister waren weniger skeptisch mit Blick auf die kommenden Monate, und die Bewertung der aktuellen Lage wurde minimal nach oben korrigiert. Insbesondere Tourismus und IT-Dienstleister stachen positiv hervor. Im Bauhauptgewerbe war der Index leicht rückläufig. Während die aktuelle Lage merklich besser beurteilt wurde, fielen die Erwartungen pessimistischer aus. Fehlende Aufträge bleiben ein zentrales Problem für die Branche.



Sektoren geben gemischtes Bild ab








Vom privaten Konsum dürften im Schlussquartal 2025 kaum nennenswerte BIP-Impulse ausgehen. Denn das Konsumentenvertrauen der Gesellschaft für Konsumforschung ist in Deutschland im November 2025 auf minus 24,1 Punkte gesunken. Dieser Rückgang auf einem bereits niedrigen Niveau ist hauptsäch­lich auf die stark getrübten Einkommenserwartungen der Verbraucher zurückz­uführen. Obwohl die Anschaffungsneigung und die Konjunkturerwartungen leicht gestiegen sind, reichen sie nicht aus, um die Stimmung zu verbessern.


GfK-Konsumentenvertrauen gesunken

Insgesamt hängt künftig vieles davon ab, ob das im Frühjahr 2025 geschnürte Finanz- und Infrastrukturpaket zügig umgesetzt wird und strukturelle Maßnahmen wie ein Abbau der hohen Bürokratie und eine Senkung der Strompreise für energieintensive Branchen angegangen werden. Auch der US-Handelskonflikt mit China beziehungsweise mit der EU spielt eine Rolle.



Worauf es jetzt ankommt

Deutschland Konjunkturprognose

  2025e 2026e 2027e
Bruttoinlandsprodukt 0,1 1,0 1,6
Privater Verbrauch 1,2 0,6 1,0
Staatsverbrauch 1,9 1,8 1,9
Investitionen
-1,1 1,9 3,7
Export 0,0 0,1 0,9
Import 3,7 1,3 1,2
Inflationsrate (HVPI) 2,1 2,1 2,5
Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Quelle: Macrobond, DZ BANK