Das Bild zeigt ein Detail einer Prägung oder Gravur auf einem metallischen Objekt, wie beispielsweise Münzen oder Medaillen. Der Text "COMPANY" ist deutlich sichtbar und zeigt möglicherweise den Namen oder Teil des Namens eines Unternehmens, das involviert ist in der Herstellung oder Ausstellung des gezeigten Gegenstands. Die Struktur und der Fokus des Bildes betonen die Präzision der Gravur und die goldfarbene Ästhetik des Materials, wodurch auf eine hochqualitative Handwerkskunst hingewiesen wird. Es könnte sich um eine Abbildung eines Unternehmenslogos, einer Gedenkprägung oder eines offiziellen Siegels handeln.

Rentenmärkte

Rentenmärkte

US-Rentenmarkt

Nach Monaten der abwartenden Haltung deuten Äußerungen mehrerer Mitglieder der US-Notenbank darauf hin, dass die Federal Reserve im September den Leitzins senken könnte. Ein weiterer Schritt gleicher Größen­ordnung dürfte im Dezember folgen. Für das kommende Jahr rechnen wir mit drei zusätzlichen Senkungen. Die wichtigsten Gründe dafür sind eine nach-lassende Dynamik am Arbeitsmarkt, das allmähliche Auslaufen zollbedingter Preisschübe sowie eine moderate Entwicklung der Dienstleistungspreise.

 

Kurzfristig erwarten wir die Rendite zehnjähriger Treasuries bei etwa 4,4%. Innerhalb der kommenden sechs Monate könnte sie temporär auf rund 4,9% steigen, bedingt durch eine erhöhte Laufzeitenprämie und einen vorübergehen­den Anstieg der Inflation. Auf Sicht von zwölf Monaten rechnen wir jedoch im Zuge weiterer US-Zinssenkungen mit einem Rückgang auf 4,4%.

10-jährige US-Treasuries

Euro-Rentenmarkt

Die EZB-Währungshüter haben zuletzt eine abwartende Haltung eingenom­men. Präsidentin Christine Lagarde betonte in der Juli-Zinssitzung, die Wirt­schaft habe sich robuster gezeigt als vielfach erwartet und kündigte an, die EZB werde auch weiterhin datenabhängig handeln. Wir erwarten in diesem Jahr noch eine weitere Zinssenkung auf 1,75% beim Einlagesatz, womit das untere Ende einer neutralen geldpolitischen Bandbreite erreicht wäre. Nach dieser erneuten Senkung der Leitzinsen dürfte die EZB in eine Phase des Stillhaltens eintreten, die sich über das Jahr 2026 erstrecken sollte.

 

Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt derzeit bei etwa 2,75% und damit im oberen Bereich der etablierten Spanne von 2,50% bis 2,80%. Wir erwarten kurzfristig leicht niedrigere Zehnjahresrenditen im Bereich von 2,60%. Eine weitere Leitzinssenkung der EZB sowie eine gedämpfte Inflationsdynamik dürften für moderat tiefere Niveaus am langen Ende der Renditestruktur­kurve sorgen. Auch das bis in den Herbst hinein schwache Wirtschafts­wachstum spricht zunächst gegen einen Anstieg der Zehnjahresrendite.

 

Auf Sicht von zwölf Monaten sind keine weiteren Zinssenkungen der EZB zu erwarten. Das Emissionsvolumen deutscher Staatsanleihen dürfte vor allem aufgrund der umfangreichen fiskalpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung für Infrastruktur, Verteidigung und den ökologischen Umbau der Wirtschaft steigen. Zwar ist das Wertpapierangebot in der Regel nicht der entscheidende Treiber für die Renditeentwicklung, in der aktuellen Konstellation verstärkt es jedoch die Wirkung der fundamentalen Faktoren. Denn der Abbau der EZB-Bilanz und eine fortschreitende konjunkturelle Erholung wirken in dieselbe Richtung. Dieses Zusammenspiel spricht dafür, dass die Rendite zehn­jähriger Bundesanleihen bis zum Sommer 2026 auf 3,0% stei­gen dürfte.

10-jährige US-Treasuries vs. Bund

Fazit

Während die Geldpolitik das kurze Ende der Zinsstrukturkurve prägt, werden die anderen Laufzeitensegmente auch durch die Inflation und die Fiskalpolitik bestimmt.

Anlagemöglichkeiten

Da die EWU-Zinsstrukturkurve steiler werden sollte, halten wir weiterhin kurze bis mittlere Laufzeiten für aussichtsreich.

      

Zinsprognose vom 14. August 2025

  3.09.2025 +3 Monate +6 Monate +12 Monate 31.12.2025
Refi-Satz 2,15 1,90 1,90 1,90 1,90
EZB-Einlagezinssatz
2,00 1,75 1,75 1,75 1,75
3-Monats-Euribor 2,08 1,80 1,80 1,85 1,80
10 Jahre 2,75 2,60 2,85 3,00 2,85
Vereinigte Staaten          
Fed-Funds-Target 4,25-4,50

4,00-4,25

3,75-4,00
3,00-3,25 3,75-4,00
10 J. Treasuries 4,22 4,40 4,90 4,40 4,60
Quellen: FactSet, DZ BANK

Rendite- und Zinsentwicklung Euroraum

Renditestruktur Bundesanleihen und Prognose

Hinweis: 1.) Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten oder Finanzindizes in der Vergangenheit stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. 2.) Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, werden Wertentwicklungen 'brutto' angegeben, d.h. insbesondere ohne Berücksichtigung von Kosten, Gebühren, Provisionen und ggf. Steuern einer entsprechenden Investition. Dies bedeutet, dass eine tatsächlich erzielbare Rendite der Investition deshalb niedriger sein kann. 3.) Sofern Finanzinstrumente oder Finanzindizes in Fremdwährungen notieren, können Währungsschwankungen die Renditen in Euro positiv oder negativ beeinflussen. Zu den Details eventuell genannter Anlageempfehlungen, insbesondere auch zu den jeweils offenzulegenden Interessenkonflikten zu Emittenten, verweisen wir auf die jeweils aktuelle Research-Publikation zu diesen Emittenten sowie unsere Website www.dzbank.de/pflichtangaben